Springe zum Seiteninhalt

45 Jahre Glasrecycling in Österreich

Über 6 Millionen Tonnen Altglas fürs Recycling gesammelt

Das Jahr 2022 ist aus Glasrecyclingperspektive in doppelter Hinsicht besonders: Österreichs Glasrecyclingsystem begeht das 45jährige Jubiläum. Und die Vereinten Nationen ernannten 2022 zum internationalen Jahr des Glases.

Glasklar auf Circular-Economy-Kurs – ökonomisch und ökologisch wertvoll
In Österreich starteten wir vor 45 Jahren mit dem Sammeln und Recyceln von Glas. 1977 konnten 28.187 Tonnen, 2021 266.700 Tonnen dem Recycling übergeben werden. Über 6 Millionen Tonnen Altglas wurden der Glasindustrie seit 1977 als Rohstoff geliefert.
Mit Recyclingquoten von mehr als 80 % erreicht Österreich die von der EU im Rahmen des Kreislaufwirtschaftspakets für das Jahr 2030 vorgegebenen Recyclingziele.  Das ist wichtig, denn erfolgreiches Glasrecycling nützt vielfach:

  • Sauberkeit in Stadt und Land.
  • verlässliche Versorgung der Glaswerke mit dem Rohstoff Altglas für die Produktion von Lebensmittelgläsern und Getränkeflaschen
  • Nutzung eines Rohstoffes, der im Land ist
  • Reduktion des Rohstoffabbaus, Schutz unserer Naturlandschaften
  • Reduktion der Energie in der Glasschmelze:  Je 10 % Altglas bei der Neuproduktion reduzieren 3 % Energieverbrauch und 7 % CO2-Emissionen.

Internationales Jahr des Glases - Bekräftigung der Sustainable Development Goals (SDGs)
Die UN-Resolution 75/279 nennt unter anderem folgende Gründe, für die die Ernennung von 2022 zum „Internationales Jahr des Glases”:

  • Das Material Glas begleitet die Menschheit seit Jahrhunderten und bereichert die Lebensqualität von Millionen Menschen. Wir finden Glas in vielen Bereichen – von der Luftfahrt über Kunst zur Gesundheitsvorsorge und Aufbewahrung/Verpackung.
  • Technologien wie Glaspaneele für Photovoltaik, Glasfasern, ultradünnes Sensorglas bieten vielfältige Entwicklungschancen und fördern Innovationen, die die Transformation der Welt im Sinne der Agenda 2030 beflügeln.
  • Auch wenn die Glasproduktion derzeit noch energieintensiv ist, macht die Glasindustrie immense Fortschritte bei der Reduktion des Energieverbrauchs.

Harald Hauke, Geschäftsführer Austria Glas Recycling: „Dem Material Glas wird ein wichtiger Beitrag zu nachhaltigem Konsum und nachhaltiger Produktion zugesprochen (SDG 12). Explizit genannt sind ReUse und Recycling.“

45 Jahre Glasrecycling in Österreich im UN-Jahr des Glases | Die wunderbare Welt des Glasrecyclings

Rückfragehinweis:           
Austria Glas Recycling GmbH
Mariahilfer Straße 123, 1060 Wien

Dr. Harald Hauke
Tel: ++43/1/214 49 00
E-Mail: agr@agr.at

Internet: www.agr.at
BLOG: www.glasrecycling.at
Facebook: https://www.facebook.com/austriaglasrecycling

zurück

Sponsoren