Springe zum Seiteninhalt

School of Wine

Der Besuch der VieVinum bedeutet auch, Gebiete, Rebsorten und die dazugehörende Winzerphilosophie vertiefend kennenzulernen. Ideal dafür ist das abwechslungsreiche Programm der School of Wine mit hochkarätig besetzten Masterclasses. Veranstalter sind unter anderem Fachmedien aus Österreich und Deutschland sowie Winzergruppierungen verschiedenster Nationen.

AUSTRIA ADVANCED LEVEL – THE NOBLE WINES FROM THERMENREGION: A LIMESTONE MASTERCLASS

RITTERSAAL 12:00 - 13:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich:
info@weinland-thermenregion.at

Anspruchsvoll und einzigartig in ihrer Charakteristik zählen sie zu den großen, vielgerühmten Weinen des österreichischen Kulturerbes: Zierfandler und Rotgipfler sowie herausragende St. Laurent- und Pinot-Noir-Weine – geprägt vom Gestein der Nördlichen Kalkalpen. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und ergründen Sie den Ursprung einer gefestigten Herkunft eigenständiger Rebsorten aus einem der historisch bedeutsamsten Weinbaugebiete Österreichs. Verkosten Sie Weine von unverwechselbarer Stilistik und großem Reifepotenzial in einem informativen Workshop zusammen mit den führenden Winzern der Thermenregion.


DIE SCHATTIERUNGEN DES NERO D'AVOLA

KÜNSTLERZIMMER 13:00 - 14:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
promozione@consorziodocsicilia.it

Die sensorischen Facetten des Nero d'Avola stehen im Mittelpunkt dieser Masterclass, welche vom Konsortium DOC Sizilien als Gastwinzergruppe der VieVinum organisiert wird. Auf den Spuren von Aromen und Geschmack Siziliens werden anhand der ausgewählten Proben das Zusammenspiel von grundsätzlicher Sortentypizität, Terroir und Jahrgangscharakteristik der Sorte analysiert. Ein spannendes Profiling der wichtigsten autochthonen Rotwein-Rebsorte Siziliens, die international höchstes Ansehen genießt.


ZUKUNFT DES WEINS – WAS ERWARTET UNS VON DER JUNGEN GENERATION?

RITTERSAAL 14:00 - 15:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
office@vievinum.com

Kaum jemals hatte eine junge Winzergeneration so viele Möglichkeiten zur Entfaltung und konnte bedeutende Entscheidungen treffen. Diese gehen weit über das Streben nach bester Weinqualität hinaus und reichen von den Themen Klimawandel und Kreislaufwirtschaft über autochthone Rebsorten versus neue Rebzüchtungen bis hin zum allgegenwärtigen Ruf nach Herkunftscharakter. 24 junge Winzerinnen und Winzer des neu ins Leben gerufenen VieVinum-Cross-Mentorings geben bei dieser Verkostung je anhand eines ausgewählten Weins Einblicke in ihre persönliche Zukunftsvision des Weinbaus.

Hier geht's zu den Steckbriefen der Mentees 2022


Weiße und rote Crus aus Südtirol: Alpenfinesse mit südlichem Charme

KÜNSTLERZIMMER
15:00 - 16:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich

Gemeinsam mit Othmar Kiem (Falstaff-Chefredakteur Italien) als Moderator hisst das Gastweinbaugebiet Südtirol die Flagge für seine autochthonen Weinschätze. Davon hat dieses kleine Weinbaugebiet reichlich vorzuweisen. Die Vielseitigkeit des Terroirs, die kontrastreichen Klimabedingungen gepaart mit dem Erfahrungsschatz und Innovationswillen der Weingüter, freien Weinbauern und Kellereien bringen in Südtirol eine unvergleichliche Bandbreite an charakterstarken Weinen hervor.


GUTE TRADITION: DUELL DEUTSCHLAND GEGEN ÖSTERREICH

RITTERSAAL 16:00 - 17:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
rudi.knoll@vinum.de

Eine Reihe von Rebsorten war schon dran bei den bisherigen Länderkämpfen zwischen einer „Elf“ von Austria und einem Team von Deutschland. Mal hatte Österreich mit Teamchef Dr. Walter Kutscher im Gesamtergebnis knapp die Nase vorn, mal durfte Deutschland, aufgestellt von VINUM-Redakteur Rudolf Knoll, jubeln. Jetzt kommt es zu einer speziellen Neuauflage, bei der zwei renommierte Vereine aufeinandertreffen, die sich die Klassifizierung von Lagen (Ried) auf die Fahne geschrieben haben. Für Deutschland ist das der bereits 1910 gegründete Verband der Prädikatsweingüter (VDP). Österreichs Weinauswahl bieten die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) auf. Als Sorte wurde Riesling des Jahrgangs 2019 ausgewählt, als Großes Gewächs (VDP) und als Erste/Große Lage (ÖTW). Eine paritätisch besetzte sechsköpfige Jury wird die Weine vor Publikum bewerten.


A MESSAGE IN A BIODYNAMIC BOTTLE - Demeter Austria & respekt-BIODYN

RITTERSAAL 09:00 - 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
seminar@respekt-biodyn.bio

Zwei Vereinigungen. Sechzehn unterschiedliche Interpretationen von Weinbau.
Moderation in englischer Sprache: Monty Waldin, führender Experte für biodynamischen und nachhaltigen Weinbau, Autor und Journalist.
Acht Winzerpaare der beiden befreundeten biodynamischen Gruppen laden zu einer ganz besonderen Verkostung. Sechzehn Winzer:innen und sechzehn unterschiedliche konsequente und konsensuale Beziehungen zu Reben, Weinen und Kollegenschaft. Anhand ihrer Weine werden Fragen wie diese erörtert: Wie entstehen aus sich heraus starke individuelle Weingärten voller natürlicher Fruchtbarkeit? Was kann diese ursprüngliche Form der Kreislaufwirtschaft für eine insgesamt gesündere Zukunft tun? Kann die Biodynamik richtungsweisend für die gesamte Landwirtschaft sein?
Verkosten Sie die Weine von Demeter Österreich und respekt-BIODYN und entdecken Sie Weine voller innerer Lebendigkeit, Fülle und Integrität.


Eine Herkunft, drei Kategorien – So typisch ist Sekt Austria

SCHATZKAMMERSAAL 09:30 - 10:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch & Englisch
Anmeldung erforderlich:
info@oesterreichsekt.at

Für Österreichischen Sekt geschützten Ursprungs wurde mit dem Jahr 2022 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dieses umfasst die Umbenennung auf Sekt Austria sowie die Adaptierung der dreistufigen Pyramide. Erfahren Sie von österreichischen Produzenten aus erster Hand, was es über die neu geschaffene Herkunftsbezeichnung zu wissen gibt und verkosten Sie gemeinsam mit Heidi Mäkinen, MW und Sascha Speicher, Meininger Verlag jene drei Haupt-Charakteristika, welche im Rahmen der Sektpyramide typisch für Sekt Austria sind:

  • So österreichisch ist Sekt Austria
  • So „Rosé“ ist Sekt Austria
  • So burgundisch ist Sekt Austria

Besuchen Sie auch das Österreichische Sektkomitee mit seiner eigenen Sekt-Bar im Wintergarten, direkt neben dem Zeremoniensaal. Entdecken und genießen Sie Sekt Austria in den drei Kategorien Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve.


VDP.SEKT.STATUT MIT CARO MAURER MW

KÜNSTLERZIMMER 10:45 – 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich:
vdp.de/de/termine

Was beinhaltet das neue VDP.SEKT.STATUT? Welche Ziele verfolgt der VDP mit der Offensive? Und was kann man sich von einem Sekt mit der Auszeichnung VDP.SEKT bzw. VDP.SEKT.PRESTIGE® erwarten? Nicht weil Sekt ein Trendthema ist, nein, deutsche Schaumweinerzeugende - die Krugs, Bollingers und wie sie alle hießen - waren einst tonangebend in Europa und maßgeblich an der Entwicklung von Schaumweinen beteiligt. An diese Tradition knüpfen die VDP.Prädikatsweingüter an und manifestieren mit ihrem VDP.SEKT.STATUT die Produktion hochwertigster und handgemachter Sekte in ihren Reihen. Das VDP.SEKT.STATUT überträgt den hohen Qualitätsanspruch, den die Winzerinnen und Winzer des VDP an ihre Weine anlegen, auch auf die Herstellung von Schaumwein. Nur Sekte, die die strengen Qualitätskriterien erfüllen und entsprechende Prüfungen durchlaufen - ähnlich den strikten Regularien der Champagne, dürfen mit dem VDP.Sektsiegel ausgezeichnet werden. Lernen Sie das VDP.SEKT.STATUT kennen und nehmen Sie an der exklusiven Masterclass mit Caro Maurer MW teil.


SAUVIGNON BLANC AUS DER STEIERMARK

SCHATZKAMMERSAAL 11:30 - 12:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
VieVinum Wien 2022 • Wein Steiermark

Seit vergangenem Jahr ist Sauvignon Blanc die meist kultivierte Rebsorte in der Steiermark. In allen drei Anbaugebieten – der Weststeiermark, der Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark – ist er seit der Einführung der DAC Klassifikationspyramide die Leitsorte. Die besondere Herkunft, einzigartige Böden und strenge geografische Abgrenzung sind das Geheimnis dieser steirischen Köstlichkeit. In Kombination mit der sorgfältigen händischen Bewirtschaftung durch die steirischen Winzer entstehen Weine mit 100 Prozent Charakter. Entdecken Sie die Vielfalt des steirischen Sauvignon Blanc und entdecken Sie die Herkunftsunterschiede auf den verschiedenen Ebenen der steirischen Klassifikationspyramide.


Glasweiser Ausschank – Der oft noch ungehobene Schatz

KÜNSTLERZIMMER
13:00 bis 14:15 Uhr

Eintritt frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Nur für Fachbesucher
Anmeldung hier / Anmeldung erforderlich

Ein gutes Weinangebot ist Teil eines erfolgreichen Gastronomiekonzepts und wird von den Gästen längst vorausgesetzt. Indessen wird der glasweise Ausschank immer mehr zum entscheidenden Faktor, der Gäste anzieht und an dem die gesamte Wein-Performance gemessen wird. Aber wie gelingt der Spagat zwischen interessanter Weinauswahl und Wirtschaftlichkeit, was ist in der Handhabung zu beachten und für welche Gastronomiekonzepte und Weine lässt sich Coravin ideal einsetzen? Meister und Vorreiter der Branche wie Annemarie Foidl, Präsidentin der Sommelier Union Austria und Wein & Co Geschäftsführer Willi Klinger und weitere Größen aus der Sommelierszene verraten bei dieser Verkostung und Diskussion ihr Erfolgsrezept.


Sponsoren