Springe zum Seiteninhalt

School of Wine

Der Besuch der VieVinum bedeutet auch, Gebiete, Rebsorten und die dazugehörende Winzerphilosophie vertiefend kennenzulernen. Ideal dafür ist das abwechslungsreiche Programm der School of Wine mit hochkarätig besetzten Masterclasses. Veranstalter sind unter anderem Fachmedien aus Österreich und Deutschland sowie Winzergruppierungen verschiedenster Nationen.

WO GRÜNER VELTLINER ROT SIEHT │ DER WAGRAM UND SEIN HERKUNFTSWEIN

SCHATZKAMMERSAAL 09:30 - 10:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
wagram@dialogium.at

Mit dem Jahrgang 2021 gibt es auch vom Wagram erstmals Herkunftsweine. In der aufstrebenden Region Wagram treffen große Gegensätze aufeinander. Und ergeben Großartiges. Pannonisches Klima und kühle Waldviertler Winde. Tradition und Innovation. International bekannte und autochthone Rebsorten. Meterdicker Löss für Grüne Veltliner mit großartigem Schmelz. Mächtige Schotterböden für körperreichen Roten Veltliner. Mineralischer Kalk für fruchtigen Riesling.
Die Klammer über dieses spannende Weinbaugebiet bildet die Herkunftsverordnung Wagram DAC: Vom regionstypischen Gebietswein über Ortswein bis hin zur Qualitätsspitze der Riedenweine setzt der Wagram auf Sortenreichtum mit nachvollziehbarer Herkunft. Peter Moser, Falstaff-Chefredakteur, präsentiert den Herkunftswein Wagram in all seinen Facetten in dieser spannenden Verkostung. Erleben Sie selbst, warum Grüner Veltliner rotsieht!


ZWEIGELT – AUSTRIA’S MASTERPIECE OF VERSATILITY & DIVERSITY

RITTERSAAL 10:00 - 11:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
events@zweigelt.wine

Zweigelt, Austria‘s by far most commonly cultivated and most popular red wine variety, ranges from young-drinking, non-oak matured versions to strong, structured and firm wines from the barrique.
In this very special masterclass tasting the international renowned wine expert and Master Sommelier Stefan Neumann MS will show you the diversity and versatility of this archetypal Austrian grape variety based on Austria‘s most significant dedicated Zweigelt areas of origin, Neusiedlersee DAC (Burgenland) and Carnuntum DAC (Niederösterreich). Can Zweigelt be the next international big hit for Austrian reds? What stylistics may succeed? Exciting questions to share with the experienced moderator as well as the producers.


20 JAHRE WEINVIERTEL DAC – GRÜNE VELTLINER MIT POTENZIAL

KÜNSTLERZIMMER 11:00 - 12:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch & Englisch
AUSGEBUCHT!
www.weinvierteldac.at

Der Weinviertel DAC feiert 20-jähriges Jubiläum! In einem spannenden Tasting-Highlight präsentiert sich der erste DAC-Wein Österreichs, der den Siegeszug der DAC-Herkunftsweine in Österreich startete: Weine, die „Weinviertel“ auf dem Etikett führen, sind für das größte Weinbaugebiet Österreichs typisch, unverwechselbar und vor allem einzigartig: Herzhaft-würzige Grüne Veltliner mit ihrem unverwechselbaren „Pfefferl“. A la Carte Wein-Chefredakteur Willi Balanjuk spannt in dieser Verkostung den Bogen von reifen Weinviertel DAC Weinen aus den ersten Jahren bis hin zu Weinviertel DAC Reserven großer Jahrgänge und beleuchtet den Wert dieser ältesten Herkunftsweine Österreichs als große Weine und perfekte Speisenbegleiter.


WORLD CHAMPION SWEET WINES – A QUESTION OF ORIGIN!

SCHATZKAMMERSAAL 11:30 - 12:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
management@neusiedlersee-dac.com

„What are the most unique sweet wine regions of the world? The west and east shore of Lake Neusiedl – no doubt for me!“ says Dr. Josef Schuller MW, director of the Austrian Wine Academy, Master of Wine and host of this masterclass tasting. In the last 500 years of history the sweet wines of these regions were wines of Kings and kings of wines. The Freistadt Rust doing this with the longest tradition – at least until the 16th century. The east bank of Lake Neusiedl – here above all the protected sub-region Seewinkel – has become the „rising superstar“ among the major sweet wine appelations in the world over the past 50 years. Burgenland can truly be happy to have defined Ruster Ausbruch DAC and Neusiedlersee DAC as a protected origin for their world champion sweet wines. Don’t miss this masterclass tasting with some of the best sweet wines of this entire world.


AUSTRIA ADVANCED LEVEL – THE NOBLE WINES FROM THERMENREGION: A LIMESTONE MASTERCLASS

RITTERSAAL 12:00 - 13:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich:
info@weinland-thermenregion.at

Anspruchsvoll und einzigartig in ihrer Charakteristik zählen sie zu den großen, vielgerühmten Weinen des österreichischen Kulturerbes: Zierfandler und Rotgipfler sowie herausragende St. Laurent- und Pinot-Noir-Weine – geprägt vom Gestein der Nördlichen Kalkalpen. Vertiefen Sie Ihr Fachwissen und ergründen Sie den Ursprung einer gefestigten Herkunft eigenständiger Rebsorten aus einem der historisch bedeutsamsten Weinbaugebiete Österreichs. Verkosten Sie Weine von unverwechselbarer Stilistik und großem Reifepotenzial in einem informativen Workshop zusammen mit den führenden Winzern der Thermenregion.


DIE SCHATTIERUNGEN DES NERO D'AVOLA

KÜNSTLERZIMMER 13:00 - 14:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
promozione@consorziodocsicilia.it

Die sensorischen Facetten des Nero d'Avola stehen im Mittelpunkt dieser Masterclass, welche vom Konsortium DOC Sizilien als Gastwinzergruppe der VieVinum organisiert wird. Auf den Spuren von Aromen und Geschmack Siziliens werden anhand der ausgewählten Proben das Zusammenspiel von grundsätzlicher Sortentypizität, Terroir und Jahrgangscharakteristik der Sorte analysiert. Ein spannendes Profiling der wichtigsten autochthonen Rotwein-Rebsorte Siziliens, die international höchstes Ansehen genießt.


ZUKUNFT DES WEINS – WAS ERWARTET UNS VON DER JUNGEN GENERATION?

RITTERSAAL 14:00 - 15:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
office@vievinum.com

Kaum jemals hatte eine junge Winzergeneration so viele Möglichkeiten zur Entfaltung und konnte bedeutende Entscheidungen treffen. Diese gehen weit über das Streben nach bester Weinqualität hinaus und reichen von den Themen Klimawandel und Kreislaufwirtschaft über autochthone Rebsorten versus neue Rebzüchtungen bis hin zum allgegenwärtigen Ruf nach Herkunftscharakter. 24 junge Winzerinnen und Winzer des neu ins Leben gerufenen VieVinum-Cross-Mentorings geben bei dieser Verkostung je anhand eines ausgewählten Weins Einblicke in ihre persönliche Zukunftsvision des Weinbaus.

Hier geht's zu den Steckbriefen der Mentees 2022


Weiße und rote Crus aus Südtirol: Alpenfinesse mit südlichem Charme

KÜNSTLERZIMMER
15:00 - 16:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich

Gemeinsam mit Othmar Kiem (Falstaff-Chefredakteur Italien) als Moderator hisst das Gastweinbaugebiet Südtirol die Flagge für seine autochthonen Weinschätze. Davon hat dieses kleine Weinbaugebiet reichlich vorzuweisen. Die Vielseitigkeit des Terroirs, die kontrastreichen Klimabedingungen gepaart mit dem Erfahrungsschatz und Innovationswillen der Weingüter, freien Weinbauern und Kellereien bringen in Südtirol eine unvergleichliche Bandbreite an charakterstarken Weinen hervor.


GUTE TRADITION: DUELL DEUTSCHLAND GEGEN ÖSTERREICH

RITTERSAAL 16:00 - 17:15 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
rudi.knoll@vinum.de

Eine Reihe von Rebsorten war schon dran bei den bisherigen Länderkämpfen zwischen einer „Elf“ von Austria und einem Team von Deutschland. Mal hatte Österreich mit Teamchef Dr. Walter Kutscher im Gesamtergebnis knapp die Nase vorn, mal durfte Deutschland, aufgestellt von VINUM-Redakteur Rudolf Knoll, jubeln. Jetzt kommt es zu einer speziellen Neuauflage, bei der zwei renommierte Vereine aufeinandertreffen, die sich die Klassifizierung von Lagen (Ried) auf die Fahne geschrieben haben. Für Deutschland ist das der bereits 1910 gegründete Verband der Prädikatsweingüter (VDP). Österreichs Weinauswahl bieten die Österreichischen Traditionsweingüter (ÖTW) auf. Als Sorte wurde Riesling des Jahrgangs 2019 ausgewählt, als Großes Gewächs (VDP) und als Erste/Große Lage (ÖTW). Eine paritätisch besetzte sechsköpfige Jury wird die Weine vor Publikum bewerten.


Sponsoren