Springe zum Seiteninhalt

School of Wine

Der Besuch der VieVinum bedeutet auch, Gebiete, Rebsorten und die dazugehörende Winzerphilosophie vertiefend kennenzulernen. Ideal dafür ist das abwechslungsreiche Programm der School of Wine mit hochkarätig besetzten Masterclasses. Veranstalter sind unter anderem Fachmedien aus Österreich und Deutschland sowie Winzergruppierungen verschiedenster Nationen.

A MESSAGE IN A BIODYNAMIC BOTTLE - Demeter Austria & respekt-BIODYN

RITTERSAAL 09:00 - 11:00 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
seminar@respekt-biodyn.bio

Zwei Vereinigungen. Sechzehn unterschiedliche Interpretationen von Weinbau.
Moderation in englischer Sprache: Monty Waldin, führender Experte für biodynamischen und nachhaltigen Weinbau, Autor und Journalist.
Acht Winzerpaare der beiden befreundeten biodynamischen Gruppen laden zu einer ganz besonderen Verkostung. Sechzehn Winzer:innen und sechzehn unterschiedliche konsequente und konsensuale Beziehungen zu Reben, Weinen und Kollegenschaft. Anhand ihrer Weine werden Fragen wie diese erörtert: Wie entstehen aus sich heraus starke individuelle Weingärten voller natürlicher Fruchtbarkeit? Was kann diese ursprüngliche Form der Kreislaufwirtschaft für eine insgesamt gesündere Zukunft tun? Kann die Biodynamik richtungsweisend für die gesamte Landwirtschaft sein?
Verkosten Sie die Weine von Demeter Österreich und respekt-BIODYN und entdecken Sie Weine voller innerer Lebendigkeit, Fülle und Integrität.


Eine Herkunft, drei Kategorien – So typisch ist Sekt Austria

SCHATZKAMMERSAAL 09:30 - 10:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch & Englisch
Anmeldung erforderlich:
info@oesterreichsekt.at

Für Österreichischen Sekt geschützten Ursprungs wurde mit dem Jahr 2022 ein neues Kapitel aufgeschlagen. Dieses umfasst die Umbenennung auf Sekt Austria sowie die Adaptierung der dreistufigen Pyramide. Erfahren Sie von österreichischen Produzenten aus erster Hand, was es über die neu geschaffene Herkunftsbezeichnung zu wissen gibt und verkosten Sie gemeinsam mit Heidi Mäkinen, MW und Sascha Speicher, Meininger Verlag jene drei Haupt-Charakteristika, welche im Rahmen der Sektpyramide typisch für Sekt Austria sind:

  • So österreichisch ist Sekt Austria
  • So „Rosé“ ist Sekt Austria
  • So burgundisch ist Sekt Austria

Besuchen Sie auch das Österreichische Sektkomitee mit seiner eigenen Sekt-Bar im Wintergarten, direkt neben dem Zeremoniensaal. Entdecken und genießen Sie Sekt Austria in den drei Kategorien Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve.


VDP.SEKT.STATUT MIT CARO MAURER MW

KÜNSTLERZIMMER 10:45 – 12:00 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich:
vdp.de/de/termine

Was beinhaltet das neue VDP.SEKT.STATUT? Welche Ziele verfolgt der VDP mit der Offensive? Und was kann man sich von einem Sekt mit der Auszeichnung VDP.SEKT bzw. VDP.SEKT.PRESTIGE® erwarten? Nicht weil Sekt ein Trendthema ist, nein, deutsche Schaumweinerzeugende - die Krugs, Bollingers und wie sie alle hießen - waren einst tonangebend in Europa und maßgeblich an der Entwicklung von Schaumweinen beteiligt. An diese Tradition knüpfen die VDP.Prädikatsweingüter an und manifestieren mit ihrem VDP.SEKT.STATUT die Produktion hochwertigster und handgemachter Sekte in ihren Reihen. Das VDP.SEKT.STATUT überträgt den hohen Qualitätsanspruch, den die Winzerinnen und Winzer des VDP an ihre Weine anlegen, auch auf die Herstellung von Schaumwein. Nur Sekte, die die strengen Qualitätskriterien erfüllen und entsprechende Prüfungen durchlaufen - ähnlich den strikten Regularien der Champagne, dürfen mit dem VDP.Sektsiegel ausgezeichnet werden. Lernen Sie das VDP.SEKT.STATUT kennen und nehmen Sie an der exklusiven Masterclass mit Caro Maurer MW teil.


SAUVIGNON BLANC AUS DER STEIERMARK

SCHATZKAMMERSAAL 11:30 - 12:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich:
VieVinum Wien 2022 • Wein Steiermark

Seit vergangenem Jahr ist Sauvignon Blanc die meist kultivierte Rebsorte in der Steiermark. In allen drei Anbaugebieten – der Weststeiermark, der Südsteiermark und dem Vulkanland Steiermark – ist er seit der Einführung der DAC Klassifikationspyramide die Leitsorte. Die besondere Herkunft, einzigartige Böden und strenge geografische Abgrenzung sind das Geheimnis dieser steirischen Köstlichkeit. In Kombination mit der sorgfältigen händischen Bewirtschaftung durch die steirischen Winzer entstehen Weine mit 100 Prozent Charakter. Entdecken Sie die Vielfalt des steirischen Sauvignon Blanc und entdecken Sie die Herkunftsunterschiede auf den verschiedenen Ebenen der steirischen Klassifikationspyramide.


Glasweiser Ausschank – Der oft noch ungehobene Schatz

KÜNSTLERZIMMER
13:00 bis 14:15 Uhr

Eintritt frei
Sprache: Deutsch und Englisch
Nur für Fachbesucher
Anmeldung hier / Anmeldung erforderlich

Ein gutes Weinangebot ist Teil eines erfolgreichen Gastronomiekonzepts und wird von den Gästen längst vorausgesetzt. Indessen wird der glasweise Ausschank immer mehr zum entscheidenden Faktor, der Gäste anzieht und an dem die gesamte Wein-Performance gemessen wird. Aber wie gelingt der Spagat zwischen interessanter Weinauswahl und Wirtschaftlichkeit, was ist in der Handhabung zu beachten und für welche Gastronomiekonzepte und Weine lässt sich Coravin ideal einsetzen? Meister und Vorreiter der Branche wie Annemarie Foidl, Präsidentin der Sommelier Union Austria und Wein & Co Geschäftsführer Willi Klinger und weitere Größen aus der Sommelierszene verraten bei dieser Verkostung und Diskussion ihr Erfolgsrezept.


JUBILÄUM: 30 JAHRE ÖSTERREICHISCHE TRADITIONSWEINGÜTER

SCHATZKAMMERSAAL 13:30 - 14:45 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Englisch
Anmeldung erforderlich:
v.todt@wine-partners.at (Victoria Todt)

Pressekonferenz, keine Weinverkostung
Nur für Fachpublikum mit Anmeldung

Der Verein Österreichische Traditionsweingüter hat in den vergangenen 30 Jahren wie kein anderer die Entwicklung der österreichischen Weinlandschaft geprägt. Als Vordenker haben die Traditionsweingüter wichtige strukturelle Entwicklungen vorweggenommen, vorgelebt und in der Praxis erprobt. Wo steht Österreich dank dieser Vereinigung heute, und wie werden sich die Traditionsweingüter weiter entwickeln?

 


FLYING HIGH – DIE TOP-BLAUFRÄNKISCH-LAGEN DES MITTELBURGENLANDS

RITTERSAAL 14:15 - 15:30 Uhr
Eintritt: frei
Sprache: Deutsch & Englisch
Anmeldung erforderlich:
werk@grosswerk.com (Dagmar Gross)

Die Winzer des Mittelburgenlands haben den österreichischen Rotweinboom maßgeblich mitgeprägt. Inzwischen hält die nächste Generation die Zügel in der Hand – junge Leute mit internationaler Erfahrung, die ihre eigenen Ideen vom Herkunfts- und Lagencharakter eines Mittelburgenland DAC zum Ausdruck bringen. Wohin ihre Reise mit der Sorte Blaufränkisch stilistisch gehen kann, werden sie bei dieser Verkostung anhand von ausgewiesenen Top-Lagenweinen des Jahrgangs 2017 zeigen.
Presented by: Helga Schroeder, MS and Suwi Zlatic, Österreichischer Sommelier-Staatsmeister und Finalist der afrikanisch-europäischen Sommeliermeisterschaft 2021.


WEIN NEU ENTDECKEN – CHAMPAGNER ABSEITS DES MAINSTREAMS

KÜNSTLERZIMMER 15:00 – 16:15 Uhr
Eintritt: € 19,-
Sprache: Deutsch und Englisch
Anmeldung erforderlich:
weinco.at/vievinum

Genauso spannend, wie immer wieder die größten und bekanntesten Prestige Cuvées der bekannten Champagnerhäuser zu verkosten, ist es, die versteckten Juwelen der Champagne ausfindig zu machen. Winzerchampagner von engagierten Familien, die in kleinem Rahmen authentische, hedonistische Cuvées erzeugen und eine eingeschworene Fangemeinde, betreut von enthusiastischen Importeuren rund um den Globus, aufgebaut haben.

Willi Klinger hat schon 1995 einige dieser guten Adressen für den Direktimport durch WEIN & CO gewonnen. Darunter ist auch das mittelgroße Familienhaus Duval-Leroy an der Côte des Blancs mit 200 Hektar Rebbesitz, dessen legendäre Finesse über die ganze Palette der Cuvées heute von über 150 Sternerestaurants in Frankreich geschätzt wird. Verkostet wird auch einer der höchstbewerteten Champagner der vergangenen zwei Jahre: 2002 Femme de Champagne Brut nature, der 18 Jahre auf der Hefe reifte und auch die größten Kenner begeistert, sobald er mit feinster Perlage im Glas funkelt.

Willi Klinger, Weinexperte und bekannt für seine spitze Zunge, präsentiert gemeinsam mit Sascha Speicher, Sommelier des Meininger Verlags Champagner, abseits des Mainstreams in der School of Wine auf der VieVinum!


Sponsoren